1 16 -poliger Stecker.
3 14 -poliger Stecker.
2 4 -poliger Stecker.
M 96 -poliger Stecker.
F 58 -poliger Stecker.
Innenraumtemperatursensor Lüftungsschlitz.
Es handelt sich um eine Sonde vom NTK (negativer Temperatur Koeffizient) Types, je mehr die Temperatur steigt, desto geringer wird der Widerstandswert.
Die Information des Sensors wird durch den Rechner für die Kühlungserzeugung genutzt.
Die Überprüfung der Temperatur des Verdampfers erlaubt es dem Klimaanlagenrechner die Kühlproduktion in Abhängigkeit des Kundenwunsches und der Beschlagsbildungsrisiken einzustellen.
Um eine Reifbildung am Verdampfer zu verhindern wird die Versorgung bei Temperaturen nahe 0°C unterbrochen.
Die gesamten Verteilermotoren werden über eine einzige “LIN BUS” Multiplex-Verbindung gesteuert.
Im Ruhezustand 1, durchläuft ein Multiplex-Spannungsraster 12 +/- 1 V den gesamten gemeinsamen Bus.Das Senden eines Befehls auf den Bus erlaubt eine Veränderung im digitalen Signal 2 zu erkennen.
Ader – Pol / Klemme 1 Erdung.
Ader – Pol / Klemme 2 multiplexte Signal IN.
Ader – Pol / Klemme 3 multiplexte Signal OUT.
Ader – Pol / Klemme 4 Versorgung 12 V.
Erdungs-Isolationsprüfung der Adern / Pins 2 / 4 / 3 des Steckers.
Isolationsprüfung zum Pluspol der Adern / Pins des Steckers 1 / 2 / 3.
Durchgangsprüfung zwischen dem Stecker und dem Stecker der Kilmaanlageeinheit.
Erdungsprüfung.
Die Stromversorgung prüfen.
Der Luftgütesensor T306 ist ein elektronisches Gerät, welches auf die Luftumwälzungsklappe einwirkt, wenn die vorher festgelegten Schadenstoffgrenzwerte überschritten werden. So wird vermieden, dass verschmutze Luft in den Innenraum gelangt. Wenn man zu Normalbedingungen zurückkommt, stellt das Luftverschmutzungssteuergerät die Klappe wieder auf den Stand, vor dem Einschalten zurück. Es ist unter der Windschutzscheibe, auf der Seite des dynamischen Luftzugangs montiert..
Das sensibel Element ist geheizt und auf eine konstante Temperatur 350°C eingestellt.
Der Sensor erzeugt ein PWM Signal %, in etwa 40 Sekunden nach dem Einschalten.
Das PWM Signal wird direkt vom Klimaanlagensteuergerät verarbeitet.
1 Stromversorgung.
2 Erdung.
3 gepulstes moduliertes Signal %.
Das Ohmmeter zwischen den Adern 2 3 anbringen.
Die Signalveränderung auf den Pins 2 3 mithilfe eines Voltmeters prüfen.
Erkennung verschmutzter Luft NO2.
Erkennung verschmutzter Luft CO2.
Permanenten Fehler.
Durchgangsprüfung zwischen dem Stecker und dem Stecker der Kilmaanlageeinheit.
Erdungs-Isolationsprüfung der Adern / Pins des Steckers.
Isolationsprüfung zum Pluspol der Adern / Pins des Steckers.
Erdungsprüfung.
Die Stromversorgung 13.5 V prüfen.
Das Magnetventil der Regulierung N9/7 y1 wird vom Steuergerät der Klimaanlage elektrisch angesteuert.
Es empfängt ein Steuersignal welches einen Differenzdruck erzeugt, der zu einer Position der Taumelscheibe gehört und somit einer genau bestimmten Kälterzeugung des Kompressors entspricht.
Die Steuerung wird durch gepulsten und modulierten Strom 500 Hz verwirklicht. Der Hubraum hängt vom Tastgrad dieses Signals ab.
Das Signal des Magnetventils verändert sich in Abhängigkeit von der Ausgangstemperatur des Verdampfers und dem Druck, der im HD-Kreislauf herrscht.
Beim Betrieb im ECON- oder OFF-Modus, ist das externe Steuerungsventil des Kompressors nicht aktiviert (kein Tastgrad-Signal).
Im AUTO-Modus und bei der Temperatureinstellung LOW, ist das externe Steuerungsventil des Kompressors aktiviert (Darstellung eines rechteckigen Signals, dass eine Zyklusbreite zwischen 75% und 100% darstellt).
Es handelt sich um eine Sonde vom NTK (negativer Temperatur Koeffizient) Types, je mehr die Temperatur steigt, desto geringer wird der Widerstandswert.
Den Innenraumtemperaturfühler B10/4 / im Innenraum unter der Schalttafel.
Es handelt sich um eine Sonde vom NTK (negativer Temperatur Koeffizient) Types, je mehr die Temperatur steigt, desto geringer wird der Widerstandswert.
1 Ader – Pol / Klemme Versorgung Mikromotor – .
2 Ader – Pol / Klemme Versorgung Mikromotor +.
3 Ader – Pol / Klemme Innenraumtemperatursensor.
4 Ader – Pol / Klemme Innenraumtemperatursensor.
Das ist ein zwei-Sensoren Aggregat, jeder die Sonneneinstrahlung im Innenraum, an beiden Seiten, liest.
2 Sonneneinstrahlungsensor Signal -> rechte Seite.
3 Sonneneinstrahlungsensor Signal -> linke Seite.
4 Erdung.
Zwischen der Pins 2 / 3 und der Erdung –.
Die Signalspannung variiert, je nach Beleuchtung oder Abblendung des Sonneneinstrahlungssensors.
Durchgangsprüfung zwischen dem Stecker und dem Stecker der Kilmaanlageeinheit.
Erdungs-Isolationsprüfung der Adern / Pins des Steckers.
Isolationsprüfung zum Pluspol der Adern / Pins des Steckers.
Erdungsprüfung.
Von 06/2010.
A32m1 Innenraumbelüftungsmodul.
Der Innenraumlüftungsmotor wird mittels eines linearen Bedienmoduls angesteuert. Die Bedienspannung des Innenraumlüfters wird durch ein PWM-Signal gesteuert. Die mittlere Spannung des Bediensignals variiert von 3,0 Volt mit der Minimalgeschwindigkeitsregelung und etwa 12,8 Volt bei der Höchstgeschwindigkeit. Die Belüftung wird unterbrochen sobald die Bedienspannung des Innenraumlüfters unter 0,5 Volt fällt.
Pin Belegung / 4 -poliger Stecker:
1 Erdung.
2 frei.
3 Versorgungsspannung des Innenraumgebläses +12v.
4 Bediensignal des Innenraumlüftermoduls PWM %.
1 Lüfter-Versorgung +.
2 Lüfter-Versorgung –.
Erdungs-Isolationsprüfung der Adern / Pins 2/3/4 des Steckers.
Isolationsprüfung zum Pluspol der Adern / Pins des Steckers 1/2/4.
Durchgangsprüfung zwischen dem Stecker X1 und dem Stecker der Kilmaanlageeinheit.
Erdungsprüfung.
Die Stromversorgung prüfen.
Ein Ozsilloskop setzen.
Einstellung der Spannung 2V / Einheiten.
Anfangseinstellung / Grundeinstellung / Frequenz 0,5 s.
Die Spur des Multiplex-Signals, ausgehend von einer Vorschrift oder einem Verteil- oder Mischauftrag kann mithilfe eines Oszilloskops von der Ader 4 und der Masse 1 abgelesen werden.
Bis 05/2010.
A32/m1 Innenraumbelüftungsmodul.
Das Modul bekommt von der Klimaanlageneinheit eine veränderbare Spannung, die mit der gewünschten Lüftergeschwindigkeit variiert.
Dieses rechteckige Signal besteht aus einem veränderbaren Tastgrad %; die Veränderung des Verhältnisses entspricht der Regelung der Innenraumlüfterdrehgeschwindigkeit (Frischluft).
1 Erdung.
2 gepulstes moduliertes Signal Innenraum-Gebläse Bedienung %.
3 Innenraum-Gebläse Bedienung –.
4 Versorgung Innenraumbelüftungsmodul +12v.
Gang 1 Bezugsspannung 3,0 V +/- 1,0.
Gang 4 Bezugsspannung 5,5 V +/- 1,0.
Gang 8 Bezugsspannung 12,5 V +/- 1,5.
Innenraumtemperatursensor Lüftungsschlitz.
Es handelt sich um eine Sonde vom NTK (negativer Temperatur Koeffizient) Types, je mehr die Temperatur steigt, desto geringer wird der Widerstandswert.
© Fluxea 2019