Zahnriemen

Zugang / Erreichbarkeit

allgemeine Anweisungen / Hinweise

Vermerken :
  • Die Antidiebstahlkodierung des Autoradios.

Das Fahrzeug anheben und aufbocken.

Die Batterie ausstecken.

Den V-Riemen tauschen.

Niemals den Motor mittels der Riemenscheibe der Nockenwelle drehen.

Sofern nicht anders angegeben, den Motor in der normale Drehrichtung drehen lassen.

Alle Anzugsdrehmomenten beachten.

Zugang / Erreichbarkeit

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Motorabdeckung.
Dieses(diese) Element(e) A losklipsen :
  • Den Unterdrucksschlauch.
Dieses(diese) Element(e) ausstecken :
  • Den Unterdrucksschlauch B2.
Dieses(diese) Element(e) drehen :
  • Die Befestigung der Sperre B3.
Ziehen :
  • Die Klammer B4.
Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Luftauslassleitung B5 des Turboladers.
  • Den Luftfilterkasten.
Den Kältekreislauf des Motors entleeren :
Dieses(diese) Element(e) ausstecken :
  • Die Kühlerschläuche.

Zugang / Erreichbarkeit

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Befestigungsschraube C1.
  • Die Befestigungsschraube C2.
Dieses(diese) Element(e) ausstecken :
  • Die Kühlmittelschläuche C3.
  • Die Kühlmittelschläuche C4.

Zugang / Erreichbarkeit

Dieses(diese) Element(e) F1 losklipsen :
  • Den Kabelbaum.
Dieses(diese) Element(e) aufschrauben :
  • Die Befestigungsschrauben F2.
Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Den oberen Schutzdeckel G.
Dieses(diese) Element(e) aufschrauben :
  • Die Befestigungsschrauben H.
Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Den Verschlussdeckel / Stopfen / Deckel I.

Zugang / Erreichbarkeit

Die Stecker C5 ausstecken.

Die Befestigungsschraube C6 ausbauen.

In der vorgeschriebenen Reihenfolge ausbauen :
  • Die Befestigungsschrauben D4 -> D1 (Anziehdrehmoment 1,2 daN.m ).
Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Wasserpumpe C7.
  • Den Wasserpumpenriemen.
Den Kalibrierstift C8) (Ø = 4,5 mm einsetzen :
  • Die Kurbelwelle in normaler Drehrichtung drehen.

Zugang / Erreichbarkeit

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
Mithilfe des Werkzeuges Ka :
  • Die Befestigungsschraube C9 (Anziehdrehmoment 2 daN.m + 90° ).
Diesen(diese) Bestandteil(e) herausziehen :
Mithilfe des Werkzeuges Ad & Ex :
  • C10.

Zugang / Erreichbarkeit

Den Einstellstopfen des OT auf der Kurbelwelle vom Motorblock losschrauben.

Den Arretierstift Oberer Totpunkt Pg (Bez. T10340) verschrauben (Anziehdrehmoment 3 daN.m ).

Sollte es nicht möglich sein das Werkzeug Pg anzubringen :
  • Die Kurbelwelle um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Den Arretierstift Oberer Totpunkt Pg (Bez. T10340) verschrauben (Anziehdrehmoment 3 daN.m ).
Die Kurbelwelle langsam und ohne ruckartige Bewegungen in Auflage auf den Stift Pg bringen :
  • Die Kurbelwelle in normaler Drehrichtung drehen.

Zugang / Erreichbarkeit

Den Stecker E1 ausstecken.

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Befestigungsschrauben E2.
  • Elektroventil des Nockenwellensteuerung Aktuator E3.
  • Das obere Ventilsteuerungsgehäuse CS.
  • Den V-Riemen.

Die Ausrichtung der Bezugspunkte -> überprüfen ( falls ausgestattet ).

Das Spezialwerkzeug Op T10475 auf der Kurbelwellenscheibe B1 positionieren.

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe.
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe.
  • Das untere Ventilsteuerungsgehäuse CI.

Zugang / Erreichbarkeit

Ausbau

Überblick / Gesamtansicht

A3 Zahnrad der Auslassnockenwelle.

A2 Zahnrad der Einlassnockenwelle.

B2 Kurbelwellenzahnrad.

B1 Kurbelwellenriemenscheibe.

G1 Spannrolle.

G2 Umlenkrolle.

Ac Kalibrierungswerkzeug der Nockenwellen.

  • Werkzeug Bezug: VAS 611 007.

Md Zentrierdorn.

  • Werkzeug Bezug: T10576.

Bc Verschlussdeckel ohne Gewinde.

  • Werkzeug Bezug: VAS 6122.

Op Werkzeug der Kurbelwelleriemenscheibe.

  • Werkzeug Bezug: T10475.

Ka das Blockierwerkzeug der Nockenwelle.

  • Werkzeug Bezug: T10172 + T10575.

Rg1 Einstellungswerkzeug der Spannrolle.

  • Werkzeug Bezug: T10499.

Sg1 Einstellungswerkzeug der Spannrolle.

  • Werkzeug Bezug: T10500.

Pg Kalibrierstift der Kurbelwelle.

  • Werkzeug Bezug: T10340.

Ex Abzieher.

  • Werkzeug Bezug: T10221A.

Ad Schraube Nockenwellenzahnrad.

  • Werkzeug Bezug: T10479/4.

Arretierung der Kurbelwelle

Zugang / Erreichbarkeit

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Befestigungsschrauben J1.
  • Die Halterung J2.
Während des Wiedereinbaus :
  • Das Werkzeug Md verwenden.
  • Die Fläche J3 mit Öl schmieren.
  • J2 wieder einbauen.

Ausrichtung der Bezugspunkte der Nockenwellenzahnräder

Sich der richtigen Ausrichtung der Erkennungsmarkierungene vergewissern :
  • Die Kerben J4 der Nockenwellen müssen senkrecht sein ( Schwungrad Seite ).

Zugang / Erreichbarkeit

Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Die Befestigungsschrauben Vs5.
  • Den Deckel.

Ausbau Zahnriemen

Mithilfe des Werkzeuges Ka :
  • Die Verstopfschraube M ausbauen.
Mithilfe des Werkzeuges Ka :
Um 1 Umdrehungen lösen :
  • Die Schraube P des Nockenwellenzahnrads.
  • Die Schraube Q des Nockenwellenzahnrads.
Mithilfe des Werkzeuges Sg1 :
  • Die Befestigungsschraube EG1 der Spannrolle G1 lösen.
Mithilfe des Werkzeuges Rg1 :
  • Den Riemen durch Einwirken auf die Spannrolle G1 entspannen.

Den Zahnriemen ausbauen.

Wiedereinbau des Zahnriemens

Die Lage des Bezugspunktes OT überprüfen :
  • Sich vergewissern, dass der Kalibrierstift der Kurbelwelle immer richtig plaziert ist.
  • Die Kerben J4 der Nockenwellen müssen senkrecht sein.

Die Nockenwellenzahnräder müssen nur richtig auf den Naben gedreht werden können und dürfen sich nicht verschieben.

Überwachen, dass der Haken R der Spannrolle gut in der Kerbe positioniert ist.

Überprüfen, dass die Bezugspunkte S des Kurbelwellenzahnrads B2 richtig ausgerichtet sind.

Den Zahnriemen beginnend mit ? einbauen :
  • Kurbelwellenzahnrad B2.
  • Spannrolle G1.
  • Umlenkrolle G2.
  • Zahnrad der Auslassnockenwelle A3.
  • Zahnrad der Einlassnockenwelle A2.

Einstellung der Riemenspannung

Diesen(diese) Bestandteil(e) wiedereinbauen :
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe.
  • Die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe.
Mithilfe des Werkzeuges Rg1 :
  • Die Spannrolle G1 im Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger in die Lage T + 1cm gebracht ist.
  • Die Spannrolle G1 im Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger in die Lage T gebracht ist.
Mithilfe des Werkzeuges Sg1 :
  • Die Befestigungsschraube EG1 der Spannrolle G1 anziehen.

Der Zeiger T muss zwischen den Rändern der Öffnung positioniert sein.

Durchzuführen :
  • Kalibrierungseinstellung.

Kalibrierungseinstellung

Die P & Q Schrauben der Nockenwellenzahnräder um etwa 2 Umdrehungen lösen.

Das Werkzeug Ac VAS 611 007 anbringen :
  • Schwungrad Seite.
Die Montageposition Ac beachten :
Farb-Bezugsmarke :
  • Von roter : Farbe Auslassnockenwelle.
  • Blauer : Farbe Einlassnockenwelle.

Kalibrierungseinstellung

Dieses(diese) Element(e) aufschrauben :
  • Der Blockierbolzen D2 & D3.
  • Grün = dieses(diese) Element(e) losmachen.
Dieses(diese) Element(e) drehen :
  • Die Schrauben E2 & E3.
  • Der Wert soll 0°00 sein.
Dieses(diese) Element(e) einschrauben :
  • Der Blockierbolzen D2 & D3 (Anziehdrehmoment 1 daN.m ).
  • Der Wert soll 0°00 sein.
  • Rot = blockieren.
Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Den Arretierstift Pg der Kurbelwelle.

Die Schrauben der Nockenwellenzahnräder anziehen (Anziehdrehmoment 5 daN.m ):

  • Mithilfe des Werkzeuges Ka.
Dieses(diese) Element(e) aufschrauben :
  • Der Blockierbolzen D2 & D3.
  • Grün = dieses(diese) Element(e) losmachen.

Das Werkzeug Bc anbringen.

Die Kurbelwelle um 2 Umdrehungen drehen.

Den Stift Pg des oberen Totpunkts anbringen.

Kalibrierungseinstellung

Die Werkzeuge Bc herausnehmen.

Die P & Q Schrauben der Nockenwellenzahnräder um etwa 2 Umdrehungen lösen.

Die OT Lage der Kurbelwelle überprüfen.

Dieses(diese) Element(e) aufschrauben :
  • Der Blockierbolzen D2 & D3.
  • Grün = dieses(diese) Element(e) losmachen.
Dieses(diese) Element(e) drehen :
  • Die Schrauben E2 & E3.
  • DADA 150hp der Wert soll 0°5 & 1°5 +/- 1°5 sein ( Bild 21107 ).
  • DACA/B 130hp der Wert soll 0°2 & 0°5 +/- 1°5 sein ( Bild 21108 ).
Dieses(diese) Element(e) einschrauben :
  • Der Blockierbolzen D2 & D3 (Anziehdrehmoment 1 daN.m ).
  • DADA 150hp der Wert soll 0°5 & 1°5 +/- 1°5 sein.
  • DACA/B 130hp der Wert soll 0°2 & 0°5 +/- 1°5 sein.
  • Rot = blockieren.
Diesen(diese) Bestandteil(e) in der Reihenfolge ausbauen :
  • Den Arretierstift Pg der Kurbelwelle.

Die Schrauben der Nockenwellenzahnräder anziehen (Anziehdrehmoment 5 daN.m +135° ):

  • Mithilfe des Werkzeuges Ka.
Dieses(diese) Element(e) aufschrauben :
  • Der Blockierbolzen D2 & D3.
  • Grün = dieses(diese) Element(e) losmachen.

Das Werkzeug Bc anbringen.

Die Kurbelwelle um 2 Umdrehungen drehen.

Den Stift Pg des oberen Totpunkts anbringen.

DADA 150hp der Wert soll 0°5 & 1°5 +/- 1°5 sein.

DACA/B 130hp der Wert soll 0°2 & 0°5 +/- 1°5 sein.

Werten innerhalb des Toleranzbereichs : korrekte Einstellung :
  • In umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vorgehen.
Ansonsten :
  • Den Einstellvorgang wieder aufnehmen, wenn die Werte nicht den Vorgegebenen entsprechen.

Anziehdrehmoment

Dieses(diese) Element(e) anziehen / einschrauben :
  • Die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe 15 daN.m +180°.
  • Die Blockierschraube der Umlenkrolle 4 daN.m.
  • Die Befestigungsschraube EG1 der Spannrolle 2.5 daN.m.
  • Die mittlere Schraube P der Einlassnockenwelle 5 daN.m +135°.
  • Die mittlere Schraube Q der Auslassnockenwelle 14 daN.m.
  • Die mittlere Schraube C9 der Auslassnockenwelle 2 daN.m + 90°.

© Fluxea 2019